Durch ein Gütesiegel zum Wettbewerbsvorteil
Mit einem Umsatz von 2,38 Milliarden EUR ist der Sportfachhandel ein bedeutender Wirtschaftszweig in Österreich. Das Angebot ist dabei mit über 1950 Sportgeschäften so vielfältig wie der Sport selbst. So stellt sich die Frage: Wie hebt man sich von anderen ab?
Die Kernkompetenz des österreichischen Sportfachhandels ist zweifelsfrei die hohe Beratungs- und Servicekompetenz – dafür sind wir schließlich in ganz Europa bekannt. Wie wäre es also damit, sich hohe Qualitätsstandards durch ein neutrales Gütesiegel bestätigen zu lassen? Wir haben genau darüber mit VSSÖ-Präsidiumssprecher Dr. Holger Schwarting gesprochen.
Lieber Herr Dr. Schwarting, welche Vorteile sehen Sie für die Sportartikelbranche, wenn sich einzelne Geschäfte ihre Qualitätsstandards zertifizieren lassen?
Wenn sich einzelne Sportgeschäfte auf höhere Qualitätsstandards konzentrieren, wirkt sich das auf die gesamte Branche positiv aus und fördert eine laufende Professionalisierung. Eine Zertifizierung dieser Standards gibt Händler:innen darüber hinaus Sicherheit, ob sie relevante Anforderungen erfüllen und in welchem Bereich noch Verbesserungspotential besteht.
Deshalb sind Zertifizierungen ein wertvolles Instrument, um die eigenen Prozesse und Qualitätsstandards zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Das ist wichtig, um die Bedürfnisse der Kund:innen zu erfüllen: Heutzutage sind Konsument:innen nämlich sensibler denn je und suchen gezielt nach bester Qualität bei Equipment und Serviceleistungen. Sie gehen in Geschäfte, die genau diese Erwartungen erfüllen. Hier kommen Gütesiegel ins Spiel: Sie dienen den Kund:innen als Orientierungshilfe bei ihrer Entscheidung.
Die Benefits auf Branchenebene liegen also auf der Hand. Wenn Sie das konkret auf Einzelunternehmen runterbrechen: Was ist der Mehrwert für eine:n Sportfachhändler:in sich auszeichnen zu lassen?
Ein klarer Vorteil liegt darin, dass Geschäfte von einer unabhängigen Stelle geprüft werden. Das stärkt das Vertrauen der Kund:innen in die Zertifizierung. Zertifizierungen sind für Kund:innen ein sichtbares Zeichen, dass Händler:innen auf beste Qualität bei Produkten und Serviceleistungen setzen. In ausgezeichneten Stores können sich Konsument:innen darauf verlassen, kompetente, individuelle Beratung und Top-Produkte zu finden. Zudem kann man sich mit einem Qualitätsgütesiegel vom Mitbewerb abheben. Regelmäßige, unabhängige Prüfungen helfen den Fachhändler:innen außerdem dabei, die hohen Standards zu halten und weiter auszubauen.
In Ihrer Rolle als Vorstand von Sport 2000 Österreich setzen Sie sich stark für eine Auszeichnung mit der Sport Leading Certification ein. Sport 2000 ist die einzige Sportfachhändlergemeinschaft, die seit 2018 durchgehend rezertifiziert wurde. Warum gerade Sport Leading?
Die Sport Leading Zertifizierung ist ein speziell für die Sportbranche entwickeltes und anerkanntes Gütesiegel. Die Auszeichnung zur Sport Leading Company stellt Unternehmen der Sportbranche in den Mittelpunkt, die besondere Maßstäbe und Leistungen setzen, sich durch einen regionalwirtschaftlichen Mehrwert auszeichnen und über ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Geschäftsmodell verfügen.
Die Zertifikationsanforderungen wurden in den letzten Jahren immer wieder nachgeschärft und aktualisiert. Die erneute Rezertifizierung, die wir als SPORT 2000 bis 2024 erhalten haben, zeigt, dass wir die hohen Ansprüche hinsichtlich werteorientierten Managements, Performance und Wirtschaft erfüllen. Die Sport Leading Certification ist ein klares Zeichen für Qualität im österreichischen Sportfachhandel.
Mit der Sport Leading Certification gibt es seit einigen Jahren ein anerkanntes Gütesiegel für Österreichs Sport- und Freizeitwirtschaft. In acht Kategorien werden Regionen, Organisationen, Events und Betriebe zertifiziert, die sich durch ein werteorientiertes Management, herausragende Performance und einen regionalwirtschaftlichen Mehrwert auszeichnen. Weitere Informationen: www.sport-leading.com |