SKI-Prüfsiegel: Bindung elektronisch geprüft
Mit einer richtig eingestellten Skibindung vermeidet man auf der Skipiste nicht nur Unfälle, sondern erhöht auch den Fahrspaß.
Bei Tests in Italien im Winter 18/19 wurde festgestellt, dass nur 18% der 600 überprüften Skibindungen den ISO Normen für die Bindungseinstellung entsprochen haben und damit richtig eingestellt waren.
Da wir in Österreich solche Sicherheitsmängel vermeiden wollen, gibt es das Prüfsiegel für Skibindung. Dieses Prüfsiegel bedeutet, dass die Bindung nach ISO Norm 11088 oder 13993 elektronisch überprüft worden ist.
Die Überprüfung sollte jährlich gemacht werden, da sich durch Verschmutzung oder veränderte Sohlen der Skischuhe (natürlicher Abrieb der Sohle) die Auslösewerte von einem Jahr auf das andere deutlich verändern können. Das damit verbundene Sicherheitsrisiko ist für die Skifahrer erheblich!
Achten Sie also darauf, dass Ihre Ski vor der Saison bei einem Sportfachhändler elektronisch überprüft werden und sollten Sie Ski ausleihen, so achten Sie auf das Prüfsiegel, das auf den Skiern angebracht sein sollte!
Händler können Prüfsiegel hier bestellen. Die Bindung kann und darf nur mit einem elektronischen Prüfgerät von einem geprüften Sportmonteur kontrolliert werden. Diese Überprüfung und die richtige Dokumentation reduziert für Händler das Haftungsrisiko!
RAD-Prüfsiegel: Sicheres Fahrrad
Die jährliche Überprüfung spielt nicht nur beim Auto eine wichtige Rolle für die Sicherheit, sondern auch beim Fahrrad. Mit dem Pickerl für Fahrräder kann diese Chance auch im Sportfachhandel genutzt werden.
Am besten gelingt das beim Verkauf von neuen Fahrrädern. Mit dem Aufkleben des Prüfsiegels zeigen Sie nicht nur Service-Kompetenz, sondern bieten auch eine zusätzliche Dienstleistung an.